4 Konditionierungsprinzipien, die von der Universität Louisville zur Verbesserung der Leistung von Sportlern eingesetzt werden

  • Mit den richtigen Grundsätzen und dem richtigen Coaching können moderne Athleten effektiv auf den Wettkampf vorbereitet werden.
  • Stark konditionierte Athleten zeigen in der Regel hohe Leistungen und haben daher die besten Chancen auf Erfolg.
  • Ein ganzheitlicher Ansatz und Kontinuumstests sind zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der Konditionierung. Diagramme und andere Hilfsmittel sind weiter unten zu finden.

Einem führenden Experten zufolge sind die Athleten umso besser in der Lage, Leistungsbelastungen zu bewältigen, je besser sie im Rahmen eines prinzipienorientierten Trainings konditioniert sind. Dies wirkt sich positiv darauf aus, wie gut sie einzeln und als Team konkurrieren können. 

Da die Bedeutung einer effektiven Konditionierung bekannt ist, ist es für Sportler wichtig, diesen Prozess richtig zu gestalten. Vor diesem Hintergrund hat Catapult den führenden Experten Chad Workman, stellvertretender Direktor für olympische Sportleistungen an der University of Louisville, gebeten, einige Einblicke zu geben.

Am Beispiel des Feldhockey-Programms der University of Louisville teilte Workman seine Erkenntnisse während eines kürzlich durchgeführten Webinars mit dem Titel "Collegiate Field Hockey: Die Entwicklung der Konditionierung". 

Unter der Leitung von Workman hat das Feldhockeyprogramm acht NCAA-Turniere erreicht, darunter fünf Final Four-Teilnahmen.

In diesem Webinar erfahren Sie mehr:

  • Die Bedeutung der Konditionierung.
  • Wie sich die Konditionierungstheorie im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.
  • Warum die Einführung der Technologie die Entscheidungsfindung und die Maßnahmen in der Ausbildung beeinflusst hat.

Das vollständige Webinar können Sie sich im unten stehenden Video ansehen:

Was ist Konditionierung und warum ist sie wichtig?

Workman definiert Konditionierung als "den Prozess des Trainings, um durch ein Programm aus Bewegung, Ernährung und Ruhe körperlich fit zu werden". Indem Sie Ihre Athleten konditionieren, stellen Sie sicher, dass sie effektiv auf die Anforderungen des Wettkampfs vorbereitet sind.

"Konditionierung ist von entscheidender Bedeutung für die individuelle und mannschaftliche Leistung und korreliert positiv mit hochintensiven Leistungen im Wettkampf ... dies wird in verschiedenen Forschungsarbeiten, in der Literatur und auch in unserer Praxis nachgewiesen", so Workman.

Da die Konditionierung mit erfolgreichen Leistungsergebnissen korreliert, haben Workman und seine Mitarbeiter an der University of Louisville einen Rahmen mit vier Schlüsselprinzipien entwickelt, um sicherzustellen, dass die Athleten des Programms für den Wettkampf gerüstet sind und ihre Erfolgschancen maximieren.

Durch die Einhaltung dieses Rahmens und die Verwendung von Catapults Athletenüberwachungsdaten zur Analyse der individuellen Leistung und des Mannschaftserfolgs hat das Feldhockeyprogramm "konstant hohe körperliche Leistungen festgestellt, was zu einer größeren Anzahl von Spielen führt, die mit einem Sieg oder einem Unentschieden enden ... körperliche Konditionierung ist nicht der einzige entscheidende Faktor in der College-Leichtathletik, aber sie hat die körperliche Leistung der Athleten, die Robustheit von Schlüsselspielern und Startern sowie die Anzahl der für Spiele verfügbaren Ersatzspieler erhöht", so Workman.

Zusammenfassend sagte Workman: "Wenn sie richtig durchgeführt werden, können Konditionsmaßnahmen einer der wirkungsvollsten Anreize sein, die wir einem Feldsportler geben können."

→ Wenn Sie mehr über die Überwachung von Sportlerdaten erfahren möchten und wissen möchten, wie sie zum Erfolg Ihres Teams beitragen können, klicken Sie hier.

4 Konditionierungsgrundsätze für Praktiker zur Verbesserung der Leistung

Grundsatz Nr. 1 Ganzheitliche Bedarfsanalyse 

Eine Bedarfsanalyse ist ein formaler Prozess zur Ermittlung und Bewertung des Trainings, das Sportler absolvieren sollten, um den spezifischen Anforderungen einer Sportart und ihres Wettbewerbs gerecht zu werden.

"In der Regel befassen sich Praktiker mit den physischen Aspekten ihrer jeweiligen Sportart und ihrer Sportler. Zum Beispiel die Ausdauer, die Schnelligkeit, die Kraft, die biomechanischen Bewegungen usw. eines Sportlers. Aber für den modernen Athleten sollten sie einen ganzheitlicheren, multidisziplinären Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass ihre Analyse alle Faktoren umfasst, die sich auf die Leistung auswirken."

Multidisziplinärer Ansatz zur Bedarfsanalyse

"Das bedeutet, dass man alle Beteiligten konsultiert, um herauszufinden, was mit dem Athleten in seiner Gesamtheit los ist", so Workman.

"Dies ist der beste Ansatz für eine Bedarfsanalyse, da man so individuelle Ziele festlegen kann, die auf den Leistungsbereich ausgerichtet sind, in dem sich der Sportler am meisten verbessern kann", und das kann die körperliche Leistung eines Sportlers sein oder auch nicht.

Grundsatz Nr. 2 Kontinuierliche Leistungsprüfung

Fitnesstests sollten als Grundlage für den Ausbildungsprozess und als Entscheidungshilfe für das Personal dienen. Um diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen, sollten Praktiker von Pass/Fail-Tests abrücken, so Workman.

"Pass/Fail-Tests führen zu Prüfungsangst, Problemen mit der Verantwortlichkeit (was tun Sie, wenn Ihr bester Spieler die Pass-Test-Norm nicht erreicht, werden Sie ihn trotzdem spielen lassen?) und zu einer missbilligenden Konditionierung, da Sie negative Assoziationen in Bezug auf Tests und Ihre Maßnahme zur Verbesserung der individuellen und der Mannschaftsleistung erzeugen."

Stattdessen sollten die Praktiker zu Tests übergehen, die die Athleten entlang eines Kontinuums oder innerhalb von Testbereichen messen. In Bezug auf Feldhockey sind hier die Testbereiche für drei Schlüsseltests aufgeführt:

Ausdauermaßnahme Kollegiale Abteilung 1 Elite (international)
Yoyo IR 1 14.1-18.3 16.5-19.3
30-15 IFT 17-21 19-21
Maximale aerobe Geschwindigkeit 3,8-4,4 m/s 4,4-4,6 m/s

"Mit diesem kontinuierlichen Ansatz konnten wir feststellen, dass die Prüfungsangst abnimmt, die Akzeptanz bei den Schülern und Athleten steigt und die Einhaltung des Programms sowie die langfristigen Ergebnisse verbessert werden", so Workman.

Prinzip #3 Vertikale integrierte Periodisierung

Konditionierungsperiodisierung ist eine Trainingsplanungsstrategie, die im Voraus geplante Variationen in Bezug auf Spezifität, Intensität, Umfang, Häufigkeit und Art der Trainingseinheiten beinhaltet.

"Traditionell folgen Programme und Teams einer linearen Progression, bei der die Intensität und der Umfang stetig zunehmen, bis hin zum Wettbewerb ... während diese lineare Progression fair ist, ist es effektiver, mit einem vertikalen Integrationsmodell zu führen", so Workman. 

Beispiel für ein Modell der vertikalen Integration:

Vertikales Integrationsmodell

Bei der Anwendung dieses Ansatzes sollten Sie sportartspezifische Übungen, Konditionierung und Kraftentwicklung miteinander verbinden. "Auf diese Weise können unsere Athleten die wichtigsten Phasen der Saison mit gut entwickelter Ausdauer und weniger chronischen Entwicklungsproblemen angehen", so Workman.

Grundsatz Nr. 4 Spezifische, individualisierte Coaching-Methoden

Wirksame Coaching-Methoden erfordern ein spezifisches, individuelles Training, um die Entwicklung und Leistung der Sportler zu maximieren.

"Individuelle Verschreibung und Spezifität in Ihrem Coaching ist ein Bereich für effektive Praxis. Je spezifischer Sie sein können, desto genauer ist Ihr Coaching auf den Verbesserungsbedarf Ihrer Athleten abgestimmt", so Workman.

Spezifität kann beispielsweise bei kleinen Spielen, Tempoläufen und verschiedenen anderen Trainingseinheiten angewandt werden". Workman erläuterte, wie spezifisches Coaching in einer Trainingswoche im Feldhockeyprogramm der University of Louisville aussehen kann:

Trainingsblock- Woche

→ Wenn Sie daran interessiert sind, diese Grundsätze in Ihrem Team anzuwenden, klicken Sie hier, um eine kostenlose Demo zu vereinbaren.

Sind Sie bereit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?