Periodisierungstraining - Katapult-Grundlagen:

Die Catapult-Grundlagenreihe erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen unserer Technologie, erklärt sportwissenschaftliche Konzepte und Prinzipien und zeigt auf, wie Athletenüberwachungssysteme zur Verbesserung der Spielerleistung eingesetzt werden können.

Wie Sie Ihre Trainingsprogramme mit Periodisierungstraining strukturieren

Obwohl sich die Sportarten in Bezug auf ihre physischen, technischen und taktischen Anforderungen stark unterscheiden, gelten für die Erstellung von Trainingsplänen eine Reihe gemeinsamer Grundsätze.

Insgesamt wird dieser Prozess als "Periodisierung" bezeichnet, d. h. die systematische Planung des Trainings durch Aufteilung in kleinere, besser zu bewältigende Abschnitte. Der Zweck dieses strukturierten Ansatzes besteht darin, dass die Leistung eines Sportlers in den wichtigsten Phasen der Saison ihren Höhepunkt erreichen kann.

Die Grundlage für die meisten Sportarten ist ein Jahresplan, obwohl viele olympische Sportarten nach einem Vierjahreszyklus arbeiten. Ein gut strukturierter, periodischer Plan kommt dem Trainer und dem Athleten zugute, indem er die Effizienz (das Arbeitsvolumen, das zum Erreichen der vorgegebenen Ziele erforderlich ist) und die Effektivität (mehr Ziele werden erreicht) steigert.

Periodisierung Trainingsaufteilung

Periodisierung

In der obigen Tabelle ist ein einfacher periodischer Jahresplan aufgeführt, der auf jeden Athleten oder jede Sportart angewendet werden kann. Dieser Ansatz ist für viele Einzelsportarten relevant, eignet sich jedoch nicht ohne weiteres für viele Mannschaftssportarten, bei denen im Laufe einer Wettkampfsaison mehrmals "Höchstleistungen" erbracht werden müssen.

In dem obigen Beispiel ist das Trainingsjahr in drei verschiedene Phasen unterteilt: Vorbereitung, Wettkampf und Übergang. Jede Phase hat einen klaren allgemeinen Zweck, und die Dauer der einzelnen Phasen ist je nach Sportart unterschiedlich.

Vorbereitende Phase: Die Grundlage, auf der alle künftigen Aktivitäten aufbauen, indem die Grundkraft und die Ausdauer gesteigert, sportartspezifische Bewegungen "programmiert" und die grob- und feinmotorischen Qualitäten verbessert werden.

Wettkampfphase: Konzentriert sich auf die Optimierung der Kondition der Athleten für die bevorstehenden Leistungen. Zu den Zielen dieser Phase gehören die Optimierung des physischen und psychischen Zustands, die Behandlung von körperlichen Schwächen und die Aufrechterhaltung der allgemeinen körperlichen Verfassung.

Übergangsphase: Eine Gelegenheit zur physischen und psychischen Regeneration des Sportlers. Diese Phase findet in der Regel in der "heimischen" Umgebung des Sportlers statt, wobei der Einzelne ein bestimmtes Aktivitätsniveau beibehält, um einen erheblichen Entzugseffekt zu vermeiden.

Angesichts der Dauer der Trainingsphasen sind die Ziele für jede einzelne Phase sehr weit gefasst, und die Fortschritte von Tag zu Tag und Woche zu Woche können schwer zu beurteilen sein. Um dieses Problem zu überwinden, werden die Phasen in kleinere "Unterphasen" (Makrozyklen) unterteilt, die den Trainern und Athleten mehr Klarheit und Details in Bezug auf Struktur und Ziele bieten. Diese Unterphasen werden dann in eine Reihe kleinerer Zeiträume (in der Regel 2-6 Wochen lang) unterteilt, die als Mesozyklen bezeichnet werden, wobei jeder Mesozyklus aus einer Reihe kleinerer Einheiten besteht, die Mikrozyklen genannt werden.

Mikrozyklus: Der Baustein des Trainingsprogramms eines Sportlers, der die Grundlage für die Planung einer kleinen Anzahl von Einheiten in der unmittelbaren Zukunft bildet. Die Inhalte der einzelnen Mikrozyklen bestimmen die Qualität des Gesamtprogramms. Daher müssen die Trainer ein klares Bild von den Zielen jedes Mikrozyklus haben, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Messgrößen effektiv überwacht werden.

Mesozyklus: Ein Mesozyklus besteht aus einer Reihe von Mikrozyklen und ermöglicht den Trainern die Vorausplanung von Trainingsprogrammen. Im Allgemeinen sind die Mesozyklen in der Vorbereitungsphase länger (4-6 Wochen) als in der Wettkampfphase (2-4 Wochen), um eine nachhaltigere Konzentration auf bestimmte körperliche Qualitäten zu ermöglichen.

Makrozyklus: Der Makrozyklus kann als Jahresplan betrachtet werden, der in klare Trainingsphasen unterteilt werden kann. Der Jahresplan geht relativ wenig ins Detail, ermöglicht es Trainern und Athleten aber, sich einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Termine und Zeiträume im Jahr zu verschaffen.

Wenn Sie ein Trainingsprogramm für Ihre Athleten planen, ist es wichtig, dass Sie es nach diesen allgemeinen Grundsätzen strukturieren. Auf diese Weise können Sie die Trainingsbelastung, die Erholung und die Progression besser steuern und Ihren Athleten die besten Chancen auf Erfolg bieten.

Möchten Sie herausfinden, wie Catapult Ihrem Team helfen kann, seinen Wettbewerbsvorteil zu finden? Klicken Sie hier, um mehr über unser Angebot an Technologien zur Überwachung von Sportlern zu erfahren.

Sind Sie bereit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?