Die Player Load verstehen: Ein umfassender Leitfaden zur Analyse der Arbeitsbelastung von Sportlern

WAS IST PLAYER LOAD?

Player Load ist eine Kennzahl, die die körperliche Anstrengung eines Sportlers während der Bewegung misst. Sie wird berechnet, indem die von einem Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser erfasste Beschleunigung in alle Richtungen addiert wird. Um die Zahl für die Analyse handlicher zu machen, wird die Gesamtbeschleunigung durch einen Skalierungsfaktor von 100 geteilt. Dadurch wird der Gesamtwert für Player Load vereinfacht. Ursprünglich wurde diese Formel vom Australian Institute of Sport (AIS) für die Rugby-Union entwickelt, um die Anstrengung der Spieler zu quantifizieren.

Mehr über Catapult's Player Load

Trainer, Analysten und Sportwissenschaftler sind stets bestrebt, die Leistung ihrer Athleten zu quantifizieren, doch die riesigen Informationsmengen können leicht dazu führen, dass man sich in einer Datenlawine verliert, ohne die wichtigsten Erkenntnisse zu gewinnen:

  • Messung der Arbeitsbelastung von Sportlern mit Spielerbelastung
  • Player load Kontext und Gültigkeit
  • Player Load: Sportartspezifischer Kontext

Messung der Arbeitsbelastung von Athleten mit Player load

Ein Parameter, der Trainern mit wenig Zeit, Wissenschaftlern und Analysten gleichermaßen hilft, ist die PlayerLoad-Metrik von Catapult. Wissenschaftlich ausgedrückt ist PlayerLoad eine momentane Änderungsrate der Beschleunigung geteilt durch einen Skalierungsfaktor. Für den Trainer ist es ein Maß für die Arbeitsbelastung des Sportlers.

PlayerLoad wurde in Zusammenarbeit mit dem Australian Institute of Sport (AIS) entwickelt und misst die Arbeitsbelastung unabhängig von der Distanz, auch wenn diese noch so gut korreliert sein mag. So erhalten Sie eine einzige Zahl, die sowohl in der Halle als auch im Freien ermittelt werden kann und einen objektiven Überblick über die Arbeitsbelastung eines Sportlers zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt.

PlayerLoad wird augenblicklich (die Arbeitsbelastung eines Sportlers in dieser Sekunde) und kumulativ (Gesamtarbeitsbelastung während einer Trainingseinheit) gemessen. Da die Fersenauftrittkraft vertikale Beschleunigungen erzeugt, die in die Formel einfließen, wird PlayerLoad bei Sportlern, die sich viel bewegen, durch die Entfernung beeinflusst.

Durch die Verwendung von PlayerLoad 2D ist es außerdem möglich, den vertikalen Beschleunigungsmesser aus der Berechnung wegzulassen, um eine genaue Quantifizierung von Sportlern zu ermöglichen, die kurze Distanzen zurücklegen oder deren Sportart es erfordert, auf engem Raum zu spielen (z. B. Badminton). Es ist auch ein hervorragendes Maß für die Arbeitsbelastung in kleinen Spielen innerhalb von Mannschaftssportarten.

Player Load

Katapult-Metriken:Kontext und Gültigkeit Player Load

Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesswerte sind mit dem entsprechenden Kontext interessant, aber ohne diesen Kontext können sie einschränkend sein, da sie die Bewegung und die Auswirkungen nicht erfassen. PlayerLoad bietet ein vollständigeres Bild der Arbeitsbelastung eines Sportlers und ermöglicht es Ihnen, die Belastung eines einzelnen Sportlers zu personalisieren und zu periodisieren.

Wenn ein Trainer eine schnelle Zusammenfassung der Arbeitsbelastung eines Sportlers sucht, kann PlayerLoad diese liefern. Die Metrik kann auch für eine weitaus detailliertere Analyse verwendet werden, wobei Analysten die Zahl mit anderen Metriken verknüpfen und ihre eigenen Parameter für eine tiefere Untersuchung entwickeln können.

So ist beispielsweise die PlayerLoad (PL) pro zurückgelegter Strecke oder pro Zeiteinheit ein hervorragender Indikator für die Bewegungseffizienz. Effizientere Sportler setzen sich weniger PL/min aus als weniger effiziente. Wenn man die Spieler über einen längeren Zeitraum beobachtet, spiegeln Schwankungen in dieser Kennzahl Veränderungen in der Bewegungseffizienz oder innerhalb einer Trainingseinheit die Intensität der verschiedenen Übungen wider.

PlayerLoad wurde in vielen unabhängigen Forschungsarbeiten validiert und ist eine benutzerfreundliche Lösung, die das Rätselraten beim Athletenmanagement wissenschaftlich ausschaltet und einen wichtigen Bezugspunkt in Ihrem Athletenüberwachungsprozess darstellen kann.

Wie wird die Player Load berechnet? 

Formel für die momentane Player Load

fwd: Vorwärtsbeschleunigung 

Seite: seitliche Beschleunigung 

up: Aufwärtsbeschleunigung 

t: Zeit 


Formel für die kumulierte Player Load

                 

PlayerLoad's Sport-spezifischer Kontext

Möchten Sie herausfinden, wie Catapult Ihrem Team helfen kann, seinen Wettbewerbsvorteil zu finden? Klicken Sie hier, um mehr über unser Angebot an Technologien zur Überwachung von Sportlern zu erfahren.

/// More Catapult Fundamentals

1. Warum die GPS-Ortungstechnologie?

GPS-basierte Technologien werden im gesamten Sport zur Leistungsüberwachung eingesetzt, aber wie funktionieren sie, was messen sie, und wie profitieren Sportler und Trainer von ihnen??

2. Warum ist die Überwachung von Sportlern wichtig?

Jüngste Innovationen haben es den Teams ermöglicht, die Leistung der Athleten über alle Trainingseinheiten und Spiele hinweg genau zu überwachen, was ein viel tieferes Verständnis der Trainingsmethoden ermöglicht, wovon Sportler und Trainer gleichermaßen profitieren...

3. Interne und externe Belastung zur Beantwortung von Leistungsfragen nutzen

Ein gut durchdachtes Trainingsprogramm setzt die Athleten einer Reihe von Belastungen aus, die alle in unterschiedlichem Maße zu Ermüdung und Anpassungen an diese Belastungen führen. Ohne eine objektive Messung der Belastung, die dem Sportler auferlegt wird, oder seiner Reaktion auf diese Belastung sind Trainer und Sportwissenschaftler nicht in der Lage, die tatsächliche Wirksamkeit ihrer Interventionen zu quantifizieren...

4. Die wichtigsten Grundsätze eines wirksamen Ausbildungsprogramms

Bei der Gestaltung eines Trainingsprogramms geht es in der Regel in erster Linie darum, die Leistung der Athleten zu optimieren, indem Belastungen aufgebracht werden, die positive Anpassungen fördern, ohne sie einem unnötig hohen Verletzungsrisiko auszusetzen...

5. Strukturierung von Trainingsprogrammen durch Periodisierung

Obwohl sich die Sportarten in Bezug auf ihre physischen, technischen und taktischen Anforderungen stark unterscheiden, unterliegt der Prozess der Erstellung von Trainingsplänen einer Reihe gemeinsamer Prinzipien...

6. Minderung des Verletzungsrisikos mit Hilfe von Athletenüberwachungstechnologie

In Wirklichkeit ist es unmöglich, die Zahl der verhinderten Verletzungen zu beziffern, und was wir tatsächlich tun, ist, die Faktoren anzugehen, die nachweislich mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden sind. Was wir also tatsächlich versuchen, sind Interventionen, die das Verletzungsrisiko mindern (reduzieren)...

7. Bewertung der Qualität der Leistungsdaten

Es liegt in der Natur der Sache, dass Daten im Sport von Natur aus verrauscht sind. Da sich die Technologie weiterentwickelt und mehr Daten generiert werden, ist es wichtig, dass wir die Grenzen dieses Rauschens (Variabilität) quantifizieren. Sobald die Grenzen des Rauschens definiert sind, können wir mehr Vertrauen in die Beurteilung von Beobachtungen haben, die außerhalb dieser Grenzen liegen....

Sind Sie bereit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?