2025 Schlüsseltrends im Sport: Training und Wettbewerbsvorteil
Einführung - 2025 Trends im Sport
Den Trends im Sport immer einen Schritt voraus zu sein, ist von entscheidender Bedeutung, denn Technologie- und Trainingsinnovationen haben erhebliche Auswirkungen auf Leistung und Erfolg. Was sind also die Sporttrends für 2025?
Technologie, Ausbildung und Wettbewerbsvorteil
Die Integration von Technologien, von tragbaren Geräten bis hin zu fortschrittlichen Analysen, hat die Vorbereitung von Sportlern revolutioniert und sie zu einem Schlüsselfaktor für Wettbewerbsvorteile gemacht. Diese Entwicklungen, die durch Erkenntnisse wie die Schritte zum Erfolg bei der Überwachung von Athleten hervorgehoben werden, zeigen die transformative Wirkung der Technologie im Sport.
Die Entwicklung hin zu immer ausgefeilteren, technologiegestützten Sportpraktiken wurde im vergangenen Jahr deutlich und in unserem Bericht über die Sporttrends 2024 sowie das beträchtliche Wachstum des Marktes für Sporttechnologien aufgezeigt. Diese Trends unterstreichen die Bedeutung der Einführung neuer Technologien für den Erhalt und die Verbesserung von Wettbewerbsvorteilen und bilden die Grundlage für die Zukunft der Sportinnovation.
Wearable Technology, insbesondere GPS-Tracking-Westen und -Geräte, hat das Sporttraining revolutioniert, da sie detaillierte Einblicke in die Leistung von Sportlern bietet. Systeme wie der Catapult Vector S7/T7 liefern präzise Daten über Bewegung, Geschwindigkeit und Arbeitsbelastung und ermöglichen so personalisierte Trainings- und Verletzungspräventionsstrategien.
Diese Tools ermöglichen die Analyse von Leistungstrends und die Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse des jeweiligen Sportlers. Sie sind in verschiedenen Sportarten von unschätzbarem Wert und gewährleisten eine genaue Leistungsverfolgung sowohl in der Halle als auch im Freien.
Entdecken Sie die Fortschritte bei der Überwachung von Athleten und ihre Auswirkungen auf den Sport in der Vector-Serie von Catapult, in der gezeigt wird, wie Technologie die Präzision des Trainings und die Leistung der Athleten verbessert.
2. 2025, der Einsatz von KI und Datenanalyse zur Leistungsverbesserung
Intelligente Erkenntnisse im Sport für bessere Leistungen und Verletzungsprävention.
Die Macht der künstlichen Intelligenz im Jahr 2025 nutzen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse in den Sport revolutioniert die Trainingsentwicklung und die Verletzungsprävention. Diese Technologien bieten personalisierte Einblicke in die Leistung von Sportlern und ermöglichen präzise Anpassungen der Trainingspläne, um die Leistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu verringern.
KI-gestützte Analysen sind entscheidend für die Interpretation von Leistungsdaten und die Aufdeckung von Mustern und Erkenntnissen durch fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen über Training und Erholung, die auf die Bedürfnisse jedes Sportlers zugeschnitten sind(Erfahren Sie mehr über KI und Sportanalytik).
Die Vorhersagekraft der KI ist ein entscheidender Faktor bei der Vorbeugung von Verletzungen und der Ermittlung von Risikofaktoren durch die Analyse von Leistungsdaten. So können Trainer das Training proaktiv anpassen und die Athleten zu Höchstleistungen anspornen.
Sind Sie neugierig auf die Welt der Formel 1 und die hochmoderne Technologie, die sie antreibt?
Im Motorsport bieten fortschrittliche Analysen wichtige Einblicke in Leistung und Strategie und zeigen das Potenzial zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in allen Sportarten. KI und Datenanalyse sind entscheidend für die personalisierte Entwicklung von Athleten und katapultieren den Sport in eine neue Ära der Leistungsoptimierung.
3. Leistungsverfolgung von Athleten im Jahr 2025
Innovative Tools, die in Echtzeit Einblicke in die Leistung und Entwicklung von Sportlern bieten.
Präzision im Fortschritt: Verfolgung der Leistung von Athleten
Die Entwicklung des Sports wurde maßgeblich durch die Entwicklung fortschrittlicher Tracking-Tools beeinflusst, die detaillierte Einblicke in die Leistung eines Sportlers bieten. Diese Technologien, darunter GPS-Geräte und Videoanalysesoftware, sind für die Bewertung der physischen und taktischen Aspekte der Leistung von entscheidender Bedeutung.
Diese Hilfsmittel ermöglichen die Analyse von Bewegung, Geschwindigkeit und Arbeitsbelastung und helfen bei der Anpassung von Trainingsprogrammen, um die Leistung zu steigern und Verletzungsrisiken zu verringern. Die Videoanalyse hat sich als besonders effektiv erwiesen, um taktische Entscheidungen und Bewegungen zu überprüfen und zu verbessern.
Tools synchronisieren jetzt Leistungsdaten von Athleten mit Veranstaltungsdaten und Videos
Die innovativen Lösungen von Catapultintegrieren Daten und Videos für umfassende Leistungseinblicke und unterstützen einen datengesteuerten Ansatz für die Entwicklung und das Management von Sportlern. Dieser Fortschritt in der Leistungsverfolgung von Sportlern verändert die Sportwissenschaft und ermöglicht effektivere Trainings- und Verletzungspräventionsstrategien.
4. Ausbildung in virtueller Realität (VR)
Wie die immersive Technologie das Sporttraining durch realistische Simulationsumgebungen im Jahr 2025 revolutioniert.
2025, das Jahr der immersiven Schulungserlebnisse
Virtuelle Realität (VR) im Sporttraining führt immersive Simulationen für risikofreies, realistisches Üben von Wettkampfszenarien ein. Diese Methode verbessert den Erwerb von Fertigkeiten und die strategische Planung und trägt wesentlich zur Verletzungsprävention und Genesung bei. 2024, gab den Startschuss für diesen Sporttrend. Hören Sie von Jo Clubb:
Im Motorsport und darüber hinaus ermöglicht VR den Athleten, in Umgebungen zu trainieren, die realen Bedingungen nachempfunden sind, von Rennstrecken bis hin zu Sportplätzen, und so die mentale Vorbereitung und Reaktionszeit zu verbessern. Die kontrollierten Umgebungen der VR sind auch ideal für die Rehabilitation von Verletzungen, da sie es den Sportlern ermöglichen, ihre Fähigkeiten ohne körperliche Belastung zu erhalten.
Darüber hinaus steigert die immersive Natur der VR die mentale Belastbarkeit und Konzentration, die für Leistungen unter Druck unerlässlich sind. Mit den Fortschritten der VR-Technologie erweitert sich ihre Rolle im Sporttraining und verspricht neue Ebenen der Leistungsverbesserung und Kompetenzentwicklung.
5. Frauensport im Jahr 2025
Das Jahr 2023 war ein Meilenstein mit noch nie dagewesenen Erfolgen und Wachstum im Frauensport. 2024 setzte sich die Dynamik fort, und dieser Sporttrend wird sich auch 2025 fortsetzen.
2025, Stärkung der Exzellenz von Frauen
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für den Frauensport, geprägt von beispiellosen Erfolgen und bedeutenden Fortschritten in Sachen Gleichberechtigung und Sichtbarkeit. Sportlerinnen auf der ganzen Welt brachen Rekorde und setzten sich über Normen hinweg, indem sie ihr Talent und ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellten. 2025 wird das nicht anders sein: Im Mai findet die Cricket-Weltmeisterschaft der Frauen statt, im Juni und Juli die UEFA-Frauen-Europameisterschaft und im September die Rugby-Weltmeisterschaft der Frauen.
Das Wachstum im Frauensport wird durch stärkere Partnerschaften und die zunehmende Anerkennung ihres Wertes vorangetrieben, was zu mehr Ressourcen und Möglichkeiten für Sportlerinnen führt. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass das Leistungsniveau in verschiedenen Sportdisziplinen neue Höhen erreicht hat.
Diese Fortschritte im Frauensport haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft, da sie das Empowerment fördern und Stereotypen in Frage stellen und damit eine Grundlage für künftiges Wachstum schaffen. Mit kontinuierlicher Unterstützung ist das Potenzial für Frauen im Sport grenzenlos und verspricht weitere Fortschritte und Inspiration.
6. Individuelle Anpassung und Personalisierung im Jahr 2025
Steigerung der Leistung von Sportlern durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme und individuelle Strategien.
Maßgeschneiderter Erfolg: Maßgeschneiderte Ansätze im Sporttraining
Die Entwicklung hin zu einem maßgeschneiderten und personalisierten Training im Sport stellt eine bedeutende Entwicklung in der Vorbereitung von Sportlern dar. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die einzigartigen Eigenschaften jedes Sportlers und bietet maßgeschneiderte Programme, die Leistung und Ergebnisse verbessern.
Ein individuelles Training berücksichtigt die Stärken, Schwächen und Ziele eines Sportlers und stellt sicher, dass das Training genau darauf ausgerichtet ist, sein Potenzial zu maximieren. Dieser personalisierte Ansatz umfasst auch Ernährungs- und Mentaltrainingsempfehlungen, die die ganzheitlichen Bedürfnisse des Sportlers berücksichtigen, um das allgemeine Wohlbefinden und die Leistung zu optimieren.
MatchTracker, das leistungsstarke Datenvisualisierungstool von Catapult, bietet Analysten jetzt die Möglichkeit, beliebige XML-Daten hochzuladen, einschließlich benutzerdefinierter Daten und Daten von Drittanbietern, die alle mit Video- und Spielereignissen synchronisiert sind.
Technologische Fortschritte, wie tragbare Geräte und Datenanalyse, sind der Schlüssel zu diesem Maß an Individualisierung. Sie bieten detaillierte Einblicke in personalisierte Trainingsstrategien und ermöglichen Anpassungen, die genau auf den aktuellen Zustand und die Bedürfnisse eines Sportlers abgestimmt sind.
Dieser Trend trägt auch der Vielfalt der Athleten Rechnung, indem er integrative und anpassungsfähige Programme schafft, die auf ein breites Spektrum von Bedürfnissen eingehen und die Gleichberechtigung im Sporttraining fördern. Da die Technologie und das Verständnis der menschlichen Leistung immer weiter fortschreiten, wird das personalisierte Training die Entwicklung von Sportlern neu definieren und sowohl die Leistung als auch die Langlebigkeit der Karriere verbessern.
2025 Trends im Sport Fazit
Die Zukunft des Sports im Jahr 2024 wird durch wichtige Trends in den Bereichen Wearable Technology, KI, Leistungsverfolgung, VR-Training, den Aufstieg des Frauensports und personalisiertes Training geprägt. Diese Entwicklungen führen zu einem differenzierteren Ansatz bei der Entwicklung von Athleten und der Leistungsoptimierung.
Wearable Tech und KI verfeinern die Art und Weise, wie wir unser Training überwachen und verbessern, und bieten Erkenntnisse für eine effektivere Erholung und Verletzungsprävention. VR bietet immersive Umgebungen für mentales und strategisches Training, während das Wachstum im Frauensport breitere Errungenschaften und Möglichkeiten aufzeigt.
Der Trend zu personalisierten Trainingsprogrammen ist entscheidend, um auf die individuellen Bedürfnisse der Sportler einzugehen und eine gesündere und längere Karriere zu fördern. Für jeden Sportler, der sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und erfolgreich sein will, ist es wichtig, diese Trends aufzugreifen.
Da Technologie und Personalisierung im Sport eine immer größere Rolle spielen, ist es wichtig, anpassungsfähig und informiert zu bleiben. Diejenigen, die diese Fortschritte in ihre Trainingsstrategien integrieren, sind bereit, in der sich entwickelnden Welt des Sports die Führung zu übernehmen.
Trends in der Sportindustrie über die Jahre hinweg: 2024 bis 2019
Willkommen zum ersten Catapult-Bericht über Sporttrends und -prognosen 2024. Mit über 4.000 professionellen Sportkunden weltweit ist Catapult einzigartig positioniert, um aus erster Hand Einblicke in die Trends zu erhalten, die die Zukunft des Sports prägen werden.
Wir haben vor kurzem über 700 Experten aus der Sportindustrie weltweit befragt, darunter Sportwissenschaftler, akademische Forscher, Videoanalysten und Trainer, und zwar für verschiedene Sportarten in über 80 Ländern. Das Zusammenspiel von Ideen aus Sportarten wie Fußball, American Football, Basketball, Eishockey, Rugby und Motorsport war besonders wertvoll. Diese gegenseitige Befruchtung von Gedanken und Erfahrungen hat eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Trendprognosen für 2024 gespielt.
Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Umfrage zusammen und bietet einen umfassenden Überblick über die Sporttrends 2024, die die Zukunft der Technologienutzung prägen werden. Zu diesen Trends gehören:
Verstärkter Einsatz von präskriptiver Analytik und künstlicher Intelligenz (KI)
Zunehmende Nutzung von Technologie im Frauensport
Verbesserungen bei den Protokollen zur Genesung von Athletenverletzungen
Verstärkter Einsatz von Technologie auf allen Ebenen, von den Fachleuten bis zu den Jugendlichen
Integration von Wearable-Daten in die Videoanalyse
Schwerpunkt auf personalisierten/individualisierten Schulungsprogrammen
Mit der Veröffentlichung dieses Berichts wollen wir Erkenntnisse weitergeben, die unsere Branche weltweit prägen. Wir hoffen, Sie finden ihn ebenso faszinierend und inspirierend wie wir.
Sehen Sie sich unsere Experten-Podiumsdiskussion an
Unser Webinar "Sporttrends 2024", an dem Experten aus verschiedenen Sportarten teilnehmen, befasst sich mit wichtigen Themen wie KI, Wellness für Athleten und Fan-Engagement. Unter der Leitung von Jozef Baker bietet diese Diskussion tiefgreifende Einblicke in die diesjährige Sporttechnologie-Landschaft.
In diesem On-Demand-Webinar hören Sie führende Stimmen aus dem Bereich der Sporttechnologie und erhalten ein umfassendes Verständnis für die Richtung, in die sich die Branche bewegt.
In keiner bestimmten Reihenfolge, hier sind die 6 Sport-Trends 2024 Experten vorhergesagt, um die Sport-Technologie-Landschaft zu gestalten:
1. Künstliche Intelligenz (KI) und präskriptive Analysen
Trendübersicht - KI & Verschreibung
Die Umfrage zeigt einen überzeugenden Konsens: 80 % der Befragten bestätigen, dass KI und maschinelles Lernen, die für die Förderung präskriptiver Analysen unerlässlich sind, im Jahr 2024 entscheidend sein werden. Bemerkenswerte 52 % dieser Befragten sehen die größten Auswirkungen in der Fähigkeit, Programme in Echtzeit auf der Grundlage einer umfassenden Datenanalyse anzupassen.
Die prädiktive Analytik, die nächste Evolutionsstufe nach dem prädiktiven Training, wird das Sporttraining revolutionieren, indem sie nicht nur Ergebnisse vorhersagt, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Erreichung der gewünschten Leistungsziele empfiehlt.
Anwendungsfall Sporttechnologie AI
Stellen Sie sich eine Fußballmannschaft vor, die sich auf ein Turnier vorbereitet. Prädiktive Analysetools würden Leistungsdaten auswerten, um mögliche Verletzungen und Ermüdungserscheinungen vorherzusagen, aber auch spezifische Trainingsbelastungen und Erholungsprotokolle für jeden Spieler vorschreiben. Die Trainer können diese Empfehlungen dann umsetzen, um sicherzustellen, dass jeder Sportler seinen optimalen Leistungszustand für die bevorstehenden entscheidenden Spiele erreicht.
Warum sind KI und präskriptive Analysen wichtig?
Der Wechsel zu präskriptiver Analytik im Jahr 2024 bedeutet einen großen Sprung im Sporttraining, der sich auf umsetzbare Erkenntnisse und verbesserte Entscheidungsfindung konzentriert. 52 % der Befragten betonen die Rolle von Echtzeit-Datenanpassungen. Sportfachleute können sich nun auf KI-gesteuerte präskriptive Modelle verlassen, um gezielte Trainingsprogramme zu erstellen, die das Verletzungsrisiko erheblich reduzieren und die sportliche Leistung steigern.
Dieser Fortschritt in der Analytik markiert eine transformative Phase für Trainer und Sportwissenschaftler, denn er bietet die Möglichkeit, umfangreiche Datensätze sofort zu verarbeiten und präzise Trainingsanpassungen zu empfehlen. Diese Unmittelbarkeit bei der Anwendung von Datenerkenntnissen führt direkt zu hocheffektiven Trainingsstrategien, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse jedes Sportlers zugeschnitten sind.
Durch die deutliche Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz von Trainingsentscheidungen bedeutet die Einbindung präskriptiver Analysen in die Trainingsabläufe im Sport einen Wechsel von traditionellen reaktiven Methoden zu einem proaktiven, strategischen Ansatz. Sie läutet eine neue Ära datengestützter, umsetzbarer und adaptiver Trainingsmethoden ein, die in den kommenden Jahren die Messlatte für sportliche Leistung und strategisches Gesundheitsmanagement höher legen werden.
Weitere Lektüre und Ressourcen
Auf dem Weg in das Jahr 2024 ist es für die Sportbranche von entscheidender Bedeutung, die tiefgreifenden Auswirkungen der präskriptiven Analytik zu verstehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Anwendung von KI im Sport die Abläufe rationalisieren und es Teams und Athleten ermöglichen wird, ihre Leistung durch verfeinerte Prozesse zu optimieren.
Vor diesem Hintergrund zeigt unser Webinar das Potenzial für eine 95-prozentige Reduzierung des Zeitaufwands für Analyseabläufe. Diese Zeitersparnis wird durch die Automatisierung bestehender Prozesse und die Rationalisierung von Schulungen erreicht. Außerdem wird die gesamte operative Effizienz von Sportteams verbessert.
Im Jahr 2024 erwarten wir eine deutliche Verschiebung hin zu einer besseren Zugänglichkeit von Sporttechnologie. Diese Einschätzung wird von 33 % der Befragten geteilt, die dies als den einflussreichsten Trend in der globalen Sportindustrie ansehen. Wearables und Videoanalyse-Tools werden immer zugänglicher, was für Teams und Athleten auf allen Ebenen einen entscheidenden Unterschied bedeutet.
Anwendungsfall demokratisierte Technologie
Für semiprofessionelle Fußballvereine ist ein verbesserter Zugang zu Technologien wie den Vector-Geräten von Catapult und hochentwickelten Videoanalysetools von entscheidender Bedeutung. Diese Ressourcen ermöglichen es den Vereinen, Einblicke in die Leistung auf hohem Niveau zu gewinnen, zu trainieren, das Verletzungsrisiko zu mindern und Strategien zu entwickeln, die denen von Spitzenteams entsprechen.
Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes dieser Technologien in den frühen Phasen der Sportlerkarriere ist die Sammlung langfristiger Leistungsdaten. Diese erweiterte Datensammlung bietet einen umfassenden Maßstab für die Bewertung der Fortschritte von Sportlern und die Anpassung von Trainingsprogrammen an ihre individuellen Entwicklungsbedürfnisse. Sie hilft auch dabei, die Auswirkungen verschiedener Trainingsprogramme auf Leistung und Gesundheit zu verstehen, was zu fundierten Entscheidungen führt, die die Langlebigkeit der Karriere verbessern und Verletzungsrisiken minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die frühzeitige Einführung dieser Technologien im semiprofessionellen Bereich die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Athleten und langfristigen Erfolg schafft.
Warum ist die Demokratisierung der Technologie wichtig?
Der Trend zu barrierefreien Technologien ermöglicht es Sportfachleuten, umfassendere und datengestützte Trainings- und Entwicklungsansätze zu verfolgen. Sie können nun präzise Nachverfolgung und Analysen nutzen, um das Training anzupassen und fundierte Entscheidungen zu treffen, unabhängig vom Niveau oder den finanziellen Möglichkeiten ihrer Mannschaft.
Vor allem die auf Leistungsanalyse spezialisierten Mitarbeiter kleinerer Vereine können von diesem Trend enorm profitieren. Der Zugang zu fortschrittlichen Videoanalysetools ermöglicht einen noch nie dagewesenen Detaillierungsgrad bei den Leistungseinblicken, indem Videodaten mit tragbaren Analysen zusammengeführt werden, um einen ganzheitlichen Blick auf die Leistung des Sportlers zu erhalten.
Vector Core: Vereinfachtes Lastmanagement für alle Teams
Vector Core ist ein Beispiel für diesen Trend zur Barrierefreiheit. Er vereinfacht das Lastmanagement und ermöglicht die nahtlose gemeinsame Nutzung von Daten auf verschiedenen Leistungsebenen.
Matt Bairos, Chief Product Officer bei Catapult, erklärt: "Vector Core ist so konzipiert, dass es intuitiv und benutzerfreundlich ist und eine bahnbrechende Lösung für Teams bietet, um die Leistung und Gesundheit von Sportlern zu verbessern."
Mehr darüber, wie Vector Core diesen Trend veranschaulicht, indem es fortschrittliche Technologie zugänglich macht, finden Sie in unserer Vector Core Ankündigung.
3. Integration von Wearables und Videos
Trendübersicht - Integrierte Daten + Video
Für 2024 wird erwartet, dass der Trend zur Integration von Wearable-Technologien mit der Videoanalyse eine transformative Kraft in der Sportleistungsanalyse sein wird. 20 % der Befragten in der Branche sehen darin einen bedeutenden Einfluss.
Darüber hinaus prognostizieren 35 % das Aufkommen neuer hybrider Funktionen, die Kraft- und Konditionstraining und Datenanalyse miteinander verbinden, während 19 % davon ausgehen, dass Videoeinblicke in Echtzeit ein wesentlicher Trend sein werden.
Anwendungsfall von Daten + Video
Im Profifußball stellt die Verwendung von tragbaren Geräten während der Trainingseinheiten zur Erfassung wichtiger physiologischer und biomechanischer Daten zusammen mit dem Einsatz von Videoanalysetools zur Erfassung taktischer Bewegungen einen bedeutenden Fortschritt in der Leistungsanalyse von Spielern dar.
Diese Integration von Datenströmen bietet Trainern und Analytikern einen umfassenden Überblick über die Leistung jedes Spielers. So können sie die körperliche Belastung mit den taktischen Manövern auf dem Spielfeld korrelieren, was für die Anpassung von Trainings- und Erholungsprotokollen an die individuellen Bedürfnisse entscheidend ist.
Darüber hinaus wird die Effektivität dieses Ansatzes durch das Aufkommen hybrider Funktionen in den Vereinen, die Leistungsanalyse und Videoanalyse miteinander verbinden, weiter erhöht. Diese Hybrid-Profis sind in der Lage, Daten aus Wearables und Videoquellen zu interpretieren und zu kombinieren, um ein zusammenhängendes und detailliertes Verständnis der Spielerleistung zu erhalten. Diese Funktion wird in den Vereinen immer wichtiger, da sie sicherstellt, dass die Fülle der gesammelten Daten in verwertbare Erkenntnisse für die Entwicklung der Athleten und die Teamstrategie umgesetzt wird.
Warum ist die Integration von Video und Daten so wichtig?
Für Sportfachleute läutet dieser Trend eine neue Ära des umfassenden Verständnisses von Sportlern ein. Die Möglichkeit, physische Daten mit taktischem Videomaterial zu kombinieren, bedeutet eine bereicherte, fundierte Trainerstrategie, die eine nuancierte Analyse der Spielerleistung ermöglicht, die kritische Entscheidungen in Situationen, in denen es um viel geht, beeinflussen kann.
Video-Koordinatoren profitieren von dieser Integration, indem sie einen Bericht erstellen, der physische Daten mit visuellen Analysen kombiniert. Diese umfassende Perspektive ist entscheidend für detaillierte Nachbesprechungen nach dem Spiel und die künftige Trainingsplanung, um sicherzustellen, dass alle Leistungsaspekte synergetisch genutzt werden.
"Das Hinzufügen von Kontext durch Video ist entscheidend. Die Visualisierung und das Verständnis von Belastungsunterschieden, die zum Beispiel zu Verletzungen führen, sind von entscheidender Bedeutung. Elliott Axtell, leitender Trainer für die sportliche Entwicklung der U23 des FC Chelsea, unterstreicht die Bedeutung dieser Integration.
Der Ansatz personalisierter und individualisierter Trainingsprogramme wird sich bis 2024 weiter durchsetzen. 13 % der Branchenexperten halten dies für einen entscheidenden Trend. Es wird erwartet, dass Trainer mithilfe fortschrittlicher Technologie Trainingspläne entwickeln, die den individuellen Anforderungen jedes einzelnen Athleten gerecht werden und auf sportartspezifischen Algorithmen und Datenanalysen basieren.
Anwendungsfall des individualisierten Trainings
Die unterschiedlichen körperlichen und technischen Anforderungen in Sportarten wie Rugby, Eishockey, Fußball und American Football erfordern spezielle Trainingspläne. Die Technologie erleichtert die Erstellung maßgeschneiderter Programme, die auf die besonderen Bedürfnisse jeder Position und jedes Spielers zugeschnitten sind, z. B. für Torhüter im Fußball, bei denen der Schwerpunkt auf den Reflexen und nicht auf der Ausdauer liegen muss.
Warum ist eine maßgeschneiderte Sportpraxis wichtig?
Sportmediziner können sich die Macht der Daten zunutze machen, um gezielte Entwicklungsstrategien für jeden einzelnen Athleten zu entwickeln. Dieser maßgeschneiderte Ansatz führt zu einem effektiveren Training, schnelleren Leistungssteigerungen und einem geringeren Verletzungsrisiko.
Video-Koordinatoren sind ein wesentlicher Bestandteil dieses personalisierten Ansatzes. Sie liefern visuelle Analysen, die in Verbindung mit den Daten aus der am Körper getragenen Technologie ein vollständiges Profil der Stärken und entwicklungsbedürftigen Bereiche eines Sportlers ergeben.
"Ähnlich wie bei den Pitchern im Baseball und ihren Gesundheitsprogrammen für Schulter und Ellbogen müssen wir auch die Gesundheit der Hüfte der Torhüter im Auge behalten. Die neue Torwartanalyse hat alle wichtigen Akteure in die Lage versetzt, einzugreifen und sicherzustellen, dass wir diese Position managen und das Beste aus ihnen herausholen, ohne ihren Körper zu sehr zu belasten", soMatt Price, Direktor für Kraft und Leistungswissenschaft bei den LA Kings.
Weitere Lektüre und Ressourcen
Um die Vorteile des personalisierten Trainings zu vertiefen, bietet die Untersuchung der Arbeit von Catapult mit Feyenoord und den LA Kings eine praktische Perspektive. Diese Fallstudien beleuchten die erfolgreiche Anwendung von individualisierten Trainingsprogrammen in verschiedenen Sportarten.
5. Entwicklung der Technologie im Frauensport
Trendübersicht - Wachstum im Frauensport
Das Jahr 2024 wird ein Meilenstein für die Förderung des Frauensports sein. 80 % der Branchenexperten erwarten, dass die Sportanalytik in diesem Bereich eine größere Rolle spielen wird. Ein optimiertes, speziell auf weibliche Athleten zugeschnittenes Training sowie datengestützte Entscheidungsfindungsstrategien werden als zentrale Einflussbereiche für den Frauensport identifiziert.
Wachsende Technologieanwendung im Frauensport: Anwendungsfall
Die Analytik im Frauenfußball ist ein Paradebeispiel für die zunehmende Bedeutung dieses Trends. Hier können Datenanalysetools umfassende Einblicke in die Leistung bieten und zu effektiveren, physiologisch und taktisch angemessenen Trainings- und Spielstrategien führen. Dies kann das Leistungsniveau deutlich anheben und die Sichtbarkeit von Frauenteams erhöhen.
Ein ähnlicher Trend ist in der NCAA Volleyball zu beobachten, wo verstärkte Investitionen in Analysen und Technologie, wie die Vector T7 Einheiten von Catapult, die Entwicklung der Athleten verbessern.
"Unser ganzheitliches Modell für die Entwicklung von Athleten an der Pitt wird durch die objektiven Informationen aus den Trainingseinheiten erheblich unterstützt. Diese Erkenntnisse helfen unserem Sportleistungsteam bei wichtigen Diskussionen über Gesundheit, Wohlbefinden und Strategien für die Rückkehr zum Spiel", unterstreicht Stephanie Mock, Assistant Athletic Director for Sports Performance bei den Pitt Panthers, die Bedeutung dieser Investition.
Warum ist dies für den Frauensport wichtig?
Im Frauensport ermöglicht die Integration der Analytik ein bereichertes Umfeld für die Entwicklung der Athleten. Trainer können datengestützte Trainingspläne umsetzen, das Wohlbefinden fördern und Taktiken verfeinern.
Vor allem die Videokoordinatoren werden von der Fülle der jetzt verfügbaren Daten profitieren, die ihnen detaillierte Einblicke in die Leistung ermöglichen und zur strategischen Planung beitragen, die für die Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils unerlässlich ist.
Weitere Lektüre und Ressourcen
Ein umfassendes Verständnis der transformativen Wirkung der Analytik auf den Frauensport lässt sich aus gemeinsamen Initiativen wie der Partnerschaft zwischen Loughborough und West Ham gewinnen.
"Wir sind begeistert, dass wir bei einem so wichtigen Forschungsprojekt federführend sind, da der Frauenfußball immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch die Zusammenarbeit mit den Campus-Partnern West Ham United Women, Catapult Sports und Kukri haben wir gemeinsam einige der besten Köpfe im Bereich der Sportleistung zusammengebracht, um ein Forschungsprojekt durchzuführen, das wirkungsvolle Ergebnisse liefern wird", so Rich Ellis, Leiter der Abteilung für kommerzielle Partnerschaften und Sportanlagen an der Universität Loughborough.
6. Rückkehr zum Spiel
Im Jahr 2024 wird die Sportindustrie strategische Return-to-Play-Protokolle (RTP) in den Vordergrund stellen, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Echtzeitdaten zur Optimierung des RTP-Prozesses liegen wird. Branchenexperten betonen, wie wichtig es ist, Rehabilitationsprogramme mithilfe datengestützter Erkenntnisse anzupassen, um das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern und eine sichere und effektive Rückkehr der Sportler in den Wettkampf zu gewährleisten.
Anwendungsfall - RTP
Athleten in Sportarten mit starkem Kontakt, wie Rugby, Eishockey und American Football, müssen während der Genesung von Verletzungen genauestens überwacht werden. Wearable Technology spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie Echtzeitdaten über den Genesungsfortschritt eines Sportlers liefert, die für eine schrittweise und fundierte Wiederaufnahme des Trainings unerlässlich sind. Die Überwachung der Rehabilitation eines Rugbyspielers nach einer Knieverletzung mit Hilfe von Wearable Tech ermöglicht beispielsweise eine kalkulierte, schrittweise Rückkehr zum Spiel, wodurch das Risiko einer erneuten Verletzung verringert wird.
Warum ist die Rückkehr zum Spiel wichtig?
Für Sportmediziner und medizinische Teams bedeutet der Trend zur datengesteuerten RTP eine Verlagerung hin zu einer besser informierten und strategischen Rehabilitationsplanung. Die Integration von Daten in Echtzeit ist von entscheidender Bedeutung. 14 % der Umfrageteilnehmer erwarten gezieltere Ansätze zur Verbesserung und schnelleren Erstellung von Plänen für die Rückkehr zum Spiel. Dieser Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis des Genesungsverlaufs eines Sportlers, was für maßgeschneiderte Rehabilitationsprotokolle unerlässlich ist.
Für das Personal der Videoanalyse ist die Integration von Wearable-Daten in das Videomaterial ein entscheidender Vorteil, da sie einen umfassenden Überblick über den Genesungsprozess eines Sportlers bietet und eine genaue Beurteilung der Bereitschaft zur Rückkehr zum Spiel ermöglicht.
Weitere Ressourcen
Um RTP-Strategien effektiv umzusetzen, können Praktiker das eBook "Building Effective Return to Training Programs: Planning, Delivery, Evaluation" nutzen, das praktische Leitlinien für datengestützte RTP-Protokolle bietet. Darüber hinaus bietet "Science for Sport" umfassende Analysen zum Belastungsmanagement, das für die Verletzungsprävention und sicheres RTP im Jugendsport unerlässlich ist. Diese Ressourcen sind für Organisationen, die fortschrittliche RTP-Protokolle einführen wollen, von entscheidender Bedeutung.
Die von uns skizzierten Trends spiegeln eine sich schnell entwickelnde Sporttechnologie-Landschaft wider , die sich in Richtung datengesteuerter, integrativer und athletenzentrierter Ansätze bewegt. Diese Trends verkörpern das kollektive Bestreben der Sportbranche, die Grenzen von Leistung und Innovation zu erweitern.
Im Jahr 2024 werden die Erkenntnisse aus unseren Rundtischgesprächen unser Verständnis für diese Trends weiter bereichern. Um sich weiter mit diesen Entwicklungen zu befassen und sich am laufenden Dialog zu beteiligen, laden wir Sie ein, unsere Rundtischgespräche zu verfolgen.
Trends der Sportindustrie 2023: Das Jahr der Hightech-Leistung - 5 Trends, die Sie im Auge behalten sollten
Die Sportleistungs- und Technologielandschaft entwickelt sich rasant, und die aktuellen Trends in der Sportbranche zeigen, dass fortschrittliche Technologien eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung der Art und Weise spielen, wie Teams, Athleten und Fans mit dem Sport umgehen. Von Wearable Technology bis hin zu Predictive Analytics treiben diese Innovationen die Leistung voran und bieten neue Möglichkeiten, sowohl die Gesundheit der Spieler als auch das Engagement der Fans zu optimieren.
Wir bei Catapult sind mit Leidenschaft dabei, wenn es darum geht, an der Spitze dieser Trends in der Sportbranche zu bleiben, um Teams und Athleten dabei zu helfen, die Grenzen der Leistung zu erweitern. Im Folgenden stellen wir einige der wichtigsten Trends für das Jahr 2023 vor und zeigen, wie sie die Zukunft des Sports prägen.
Dabei haben wir Mitglieder unseres Kundenerfolgsteams gebeten, uns mitzuteilen, welche Trends wir 2023 im Auge behalten sollten. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf einige der wichtigsten Trends und Innovationen in dieser Branche und gehen der Frage nach, wie sie Sportlern dabei helfen, die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit zu erweitern.
1. Einführung der tragbaren Technologie
Einer der wichtigsten Trends in der Sportbranche ist der weit verbreitete Einsatz von Wearable Technology. Geräte wie Fitness-Tracker und Smartwatches ermöglichen es den Sportlern, wichtige Messwerte wie Herzfrequenz, zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit in Echtzeit zu überwachen. Laut Chris Polley, VP of Customer Success bei Catapult, "hilft dieses Echtzeit-Feedback Sportlern und Trainern, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Leistung zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern."
Mit Hilfe dieser Technologie können Sportler ihre Herzfrequenz, die zurückgelegte Strecke und andere Messwerte verfolgen und so wertvolle Erkenntnisse über ihr Training und ihre Leistung gewinnen.
Wearable Tech wird in verschiedenen Sportarten immer mehr zur Standardpraxis. Bei der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2022 setzten 18 der 32 teilnehmenden Mannschaften, darunter die Finalisten Argentinien und Frankreich, die Catapult-Technologie zur Überwachung und Optimierung der Spielerleistung ein und demonstrierten damit die Leistungsfähigkeit von Wearable Devices bei hochkarätigen Sportveranstaltungen. Dieser Einsatz spiegelt die wachsende Bedeutung von Echtzeit-Leistungsdaten als wichtiger Bestandteil der aktuellen Trends in der Sportindustrie wider.
Während Mannschaften aus fünf Konföderationen bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar antraten, veranstalteten wir ein Webinar mit dem Titel: "Wales bei der Weltmeisterschaft 2022: Vorbereitung, Erwartungen, Herausforderungen". In diesem Webinar gab Tony Strudwick, der Leiter der Leistungsabteilung des walisischen Fußballverbands, Einblicke in den Aufbau der sportlichen Leistung einer internationalen Mannschaft und in die Vorgehensweise von Wales bei großen Turnieren. Um dieses Webinar anzusehen, klicken Sie hier.
2. Mehr kontextbezogene Erkenntnisse durch die Kombination von Daten und Video
Ein weiterer Bereich, in dem die Sporttechnologie einen großen Einfluss hat, ist die Analyse von Sportdaten. Mithilfe von fortschrittlichen Algorithmen und maschinellem Lernen können Teams und Trainer jetzt riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren, um Erkenntnisse über die Leistung und Strategie der Spieler zu gewinnen.
Die Kombination von Leistungsdaten und Videoanalyse ist ein weiterer Trend, der die Art und Weise, wie Teams ihre Leistung bewerten, verändert. Steve Collins, Customer Success Specialist bei Catapult, hebt hervor, wie "Teams jetzt Leistungsdaten von tragbaren Geräten mit Videomaterial synchronisieren können, um ein vollständiges Bild der Spielerbewegungen und der Strategie zu erhalten." Diese Integration ermöglicht es Teams, jeden Moment eines Spiels zu bewerten und bietet kontextbezogene Erkenntnisse, die die Entscheidungsfindung und Leistungsoptimierung verbessern.
Als Teil dieses aktuellen Trends in der Sportindustrie unterstützt Catapult mit der Integration von Vector Wearable-Daten in die MatchTracker-Videoanalyse Teams bei der Analyse physischer Metriken zusammen mit dem Spielvideo, was den Leistungsträgern eine unübertroffene Analysetiefe ermöglicht. Erfahren Sie mehr:
"Jetzt ist jede physische Messgröße mit Videomaterial verbunden, das zu jedem Zeitpunkt des Spiels abrufbar ist. Leistungssportler, Videokoordinatoren und anderes Teampersonal können mit der neuen integrierten Leistungsdaten- und Videoanalyselösung von Catapult ein neues Maß an analytischen Erkenntnissen gewinnen", so Collins.
3. Prädiktive Analyse zur Verbesserung der Entscheidungsfindung
Die vorausschauende Analyse ist einer der wichtigsten Trends der Sportbranche im Jahr 2023. Wir werden den verstärkten Einsatz von prädiktiver Analysesoftware erleben, die Teams und Trainern hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Software nutzt Daten und Algorithmen, um vergangene Leistungen zu analysieren und Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse zu treffen. So könnte ein Team beispielsweise mithilfe der prädiktiven Analyse die beste Strategie für ein Spiel festlegen oder potenzielle Spieler identifizieren, die gut in die Mannschaft passen könnten.
Darüber hinaus kann die prädiktive Analyse den Teams helfen, den Gesundheitszustand und die Leistung ihrer Spieler zu überwachen, so dass sie fundierte Entscheidungen über Training und Spielzeit treffen können. Insgesamt hilft der Einsatz der prädiktiven Analyse im Sport den Teams, datengesteuerter zu werden und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Die Formel-1-Teams sind bei diesem Trend zum Einsatz von Software für vorausschauende Analysen ganz vorne mit dabei. Erfahren Sie, wie Mercedes AMG Petronas Motorsport Racewatch Race Analysis einsetzt, eine Software für die Strategie vor und nach dem Rennen.
Durch die Nutzung von Vorhersageanalysen können Teams proaktiver werden und Strategien so anpassen, dass der Erfolg maximiert und die Risiken minimiert werden, was die entscheidende Rolle von Daten bei den aktuellen Trends in der Sportbranche unterstreicht.
4. Fortgeschrittene Analysen zu Fernsehen und Streaming
Einer der aufregendsten aktuellen Trends in der Sportbranche ist der Einsatz fortschrittlicher Analyseverfahren bei Sportübertragungen. Die Rundfunkanstalten sind heute in der Lage, fortschrittliche Technologien einzusetzen, um den Zuschauern während eines Spiels eine Fülle von Informationen und Analysen zu liefern. Dazu gehören Echtzeitstatistiken, Spielerverfolgungsdaten und Prognosemodelle, die die Zuschauer informieren und ihr Verständnis für das Spiel verbessern können.
Catapult Customer Success Manager, Gordon Rennie, erklärt hier mehr .
Darüber hinaus nutzen die Rundfunkanstalten Daten und Analysen, um für die Zuschauer attraktivere und interaktivere Erlebnisse zu schaffen, z. B. interaktive Grafiken und Virtual-Reality-Simulationen. Insgesamt trägt der Einsatz von Daten und Analysen bei Sportübertragungen dazu bei, das Seherlebnis für die Fans zu verbessern.
5. Virtuelle Realität: Zuschauererfahrung und Sportlertraining als Nachahmung der realen Leistung
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) revolutionieren sowohl das Erlebnis der Athleten als auch das der Zuschauer und stellen damit einen der wichtigsten Trends in der Sportbranche dar. So werden beispielsweise Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eingesetzt, um Sportfans näher an das Geschehen heranzubringen. VR-Headsets können die Fans ins Stadion oder in die Arena versetzen und ihnen das Gefühl geben, Teil des Spiels zu sein. Mit der AR-Technologie hingegen können Echtzeit-Statistiken und andere Informationen über dem Spielgeschehen angezeigt werden, was den Fans ein noch intensiveres Erlebnis bietet.
Auch Athleten haben sich mit VR- und AR-Technologie auseinandergesetzt. Auf diese Weise können sie in einer sicheren Umgebung Leistungen in Echtzeit nachahmen. Die Technologie bietet eine effektive Lernerfahrung, indem sie die Athleten auf möglichst realistische Weise trainiert, ohne dass die Situation im wirklichen Leben stattfindet. Dies ist besonders effektiv für Athleten in Kontaktsportarten wie American Football und Rugby, bei denen eine Überbelastung durch Tacklings und Schläge zu drastischen Verletzungen führen kann.
Die aktuellen Trends in der Sportbranche zeigen, dass die Technologie die Art und Weise verändert, wie Sportler trainieren, Teams Strategien entwickeln und Fans sich für den Sport begeistern. Von tragbaren Geräten bis hin zu prädiktiven Analysen - die in diesem Abschnitt vorgestellten Innovationen bestimmen die Zukunft der Sportleistung. Indem sie an der Spitze dieser Trends in der Sportbranche bleiben, können Organisationen sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und die Grenzen der sportlichen Leistung im Jahr 2023 und darüber hinaus verschieben.
Um einen tieferen Einblick in die Sportleistungs- und Technologiebranche zu erhalten, lesen Sie die Sporttrends des letzten Jahres, indem Sie hier klicken. Haben sich die Trends von 2022 bewahrheitet? Wie haben sie sich heute entwickelt?
Wenn Sie bereit sind, die richtige Technologie für Ihr Sportteam im Jahr 2023 zu finden, klicken Sie hier, um zu erfahren, welche Technologie und welche Kundenbetreuung Catapult anbietet.
5 Sporttrends, die 2022 zu beobachten sind
Mit der Rückkehr vieler der aufregendsten Sportwettkämpfe der Welt im Jahr 2021 wurde die Branche Zeuge einer breiteren Einführung von Technologie bei Organisationen, Vereinen, Trainern und Sportlern. Zum Übergang ins neue Jahr hat Catapult den angesehenen Professor für Sportwissenschaften der Universität Birmingham, Dr. Tom Browlee, gebeten, die 5 Trends für das Jahr 2022 zu skizzieren:
1. Verstärkte Nutzung von Daten bei Sportübertragungen
Daten werden bereits zur Ergänzung der Berichterstattung von Sportübertragungen verwendet, aber wir müssen erst noch sehen, wie sich alle Anwendungsfälle auswirken. In der Leichtathletik sehen wir die Wurf- und Sprungweiten auf unseren Bildschirmen, in der NFL sehen wir die erforderlichen Yards, und in jüngster Zeit sehen wir live die Geschwindigkeit der Formel-1-Autos und das Muster der Elfmeterschießen der Rugbyspieler.
Rundfunkanstalten, die Daten nutzen, können den Zuschauern ein umfassenderes Bild des Spielgeschehens vermitteln. Die Sportarten und Ligen, die bisher nicht von dieser Funktion profitiert haben, werden anfangen, mehr in sie zu investieren, um die Fans bei der Stange zu halten, insbesondere angesichts der Möglichkeit, dass die Stadien aufgrund von Pandemiemaßnahmen nicht voll besetzt sein werden. Mit mehr Daten kommt jedoch auch mehr Verantwortung, so dass Datenschutzbelange bei geschäftlichen Entscheidungen über die Datennutzung im Rundfunk weiterhin an erster Stelle stehen werden.
2. Virtuelle Realität wird zum entscheidenden Coaching-Instrument
Die virtuelle Realität hat sich in immer mehr Bereiche unseres Lebens eingeschlichen, und der Sport bildet da keine Ausnahme. In dem Maße, wie die Technologie voranschreitet und mehr Anwendungsfälle auftauchen, wird die Sportindustrie mehr Investitionen in VR tätigen. Das britische Unternehmen Rezzil beispielsweise nutzt VR, um Fußballspielern und anderen Athleten ein hyperrealistisches Training zu ermöglichen, bei dem das taktische Bewusstsein von überall aus geschärft werden kann.
VR könnte es auch ermöglichen, reale Spielereignisse nachzubilden, so dass Trainer Spielzüge auf der Grundlage der Realität anpassen können. Auch für Spieler, die sich von einer Verletzung erholen, wird VR immer häufiger zum Einsatz kommen. Für die Fans bedeutet die Kombination von Drohnenkameras und VR, dass sie den besten Platz im Stadion genießen können, ohne jemals ihre Couch zu verlassen! Dies ist ein weiterer Trend, der sich noch verstärken wird, wenn wieder soziale Distanzierungs- oder Schließungsmaßnahmen verhängt werden.
3. Wearables vereinfachen Daten und Leistungsvorhersagen
Die Liste der Daten, die Wearables im Jahr 2022 liefern können, wird weiterhin um neue Messwerte erweitert werden. Dazu gehört die verstärkte Nutzung der Live-Überwachung des Blutzuckerspiegels zur Unterstützung von Tank- und Anpassungsstrategien, die Herzfrequenzvariabilität zur Unterstützung der Erholung und subjektive Messungen zur Beurteilung der Stimmung.
Was in diesem Jahr besonders neu sein wird, ist die weitere Zusammenführung dieser Daten. Apps werden damit beginnen, diese Messwerte zusammenzuführen und wahrscheinlich zu einem einzigen Gesamtergebnis für Sportler führen. Dies wird auch Schlafdaten einschließen, die sich weiter verbessern werden, da wir in der Lage sind, sie auf weniger invasive Weise zu messen. Im Profisport wird dies den Trainern mehr Daten als je zuvor zur Verfügung stellen, um die Belastung, die ein Sportler erfahren hat, zu verstehen, ihm vorzuschreiben, was er als Nächstes tun sollte (sollte er trainieren oder sich erholen), und - der heilige Gral - um vorherzusagen, was als Nächstes passieren könnte.
Diese Daten könnten auch genutzt werden, um jüngeren Spielern Richtwerte für ihre eigene langfristige sportliche Entwicklung an die Hand zu geben. Aus kommerzieller Sicht und im Hinblick auf die Einbindung der Fans: Wenn Teams und Ligen beschließen, einige dieser Daten öffentlich zu teilen, wird dies ein weiteres Einbindungsinstrument sein, wenn die Fans sehen, wie sie sich mit ihren Helden auf dem Spielfeld messen.
Dieses Thema wurde kürzlich auf einer Konferenz ausführlich diskutiert: PAC 22. Klicken Sie hier, um zu erfahren, welche Erkenntnisse die Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten . Jetzt gibt es eine größere Wertschätzung für die Arbeit von Best-Practice-Leistungsanalysten, für die verschiedenen Methoden, die sie anwenden, und für die Art und Weise, wie sie Daten und Videos nutzen, um die Leistung von Einzelpersonen und Teams zu beeinflussen.
4. Bewusstsein für Gehirnerschütterungen wirkt sich auf alle Sportarten aus
Die Sicherheit wird für alle Teams und Verbände weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung stehen - nicht nur im Hinblick auf die Bekämpfung der Ausbreitung von Krankheiten, sondern auch auf die Vermeidung von Gehirnerschütterungen.
In diesem Jahr werden wir weitere Ergebnisse aus einer Reihe hochkarätiger Forschungsstudien sehen, die sich mit der Häufigkeit und den Auswirkungen von Gehirnerschütterungen in Sportarten wie American Football, Fußball, Rugby, AFL und anderen beschäftigen. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Kopfstöße, die zu einer Gehirnerschütterung führen (das Gehirn wird innerhalb des Schädels erschüttert), oder viele kleinere Stöße, die zu einer Häufung von subkonkusiven Ereignissen führen, äußerst schwerwiegende Langzeitfolgen haben.
Die Zahl der Sportler, die nach solchen Ereignissen zurücktreten müssen, oder derjenigen, die im Ruhestand über demenzähnliche Symptome berichten, nimmt zu. Infolgedessen ermöglicht uns der Einsatz tragbarer Technologien, wie z. B. instrumentierter Mundschutz von Unternehmen wie HITIQ, ein besseres Verständnis dafür, wann solche Einwirkungen stattgefunden haben und wie schwer sie waren.
Dies wird hoffentlich langfristig zu einem Rückgang der Gehirnerschütterungen führen und sicherstellen, dass selbst die kleinsten Vorfälle nicht übersehen werden. Dies wird zu einer Änderung der Politik in Bezug auf Protokolle zur Wiederaufnahme des Spiels führen, um sicherzustellen, dass Sportler nicht früher als nötig in potenziell gefährliche Situationen zurückkehren. Insgesamt werden ein stärkeres Bewusstsein und Fortschritte bei der Überwachung von Sportlern es den Spielern ermöglichen, weitaus besser geschützt zu sein und länger gesund zu bleiben.
5. Kalte Duschen sind hier zu bleiben
Eine Sache, die im Jahr 2022 definitiv nicht verschwinden wird, ist der Einfluss von Sportstars und Berühmtheiten auf unsere täglichen Gewohnheiten. Hinzu kommt der Aufstieg von Influencern, und es scheint, als würden wir von allen Seiten mit Möglichkeiten bombardiert, besser zu leben, sei es durch Nahrungsergänzungsmittel, Apps oder die neueste Sporttechnologie, die uns der Perfektion immer näher bringt. 2022 wird das Jahr der Selbstfürsorge sein, und die meisten von uns haben es nötig.
Für die Sportindustrie bedeutet dies eine stärkere Konzentration auf Ruhe und Erholung. Eisbäder und kalte Duschen werden dabei sicherlich eine Rolle spielen. Der Trend zum kalten Eintauchen wurde von dem niederländischen Motivationsredner Wim Hof ins Leben gerufen und hat sich bei einer Reihe von Profisportlern und Prominenten durchgesetzt. Kaltes Eintauchen soll die Schlafqualität und den Kreislauf verbessern und die Erholung beschleunigen. Es wird auch behauptet, dass es das Energieniveau erhöht, die Stimmung verbessert, Stress abbaut und sogar die Kreativität fördert.
Sollten wir also im neuen Jahr alle kalt duschen? Nun, die Wissenschaft ist uneins. Plötzliche Kälteeinwirkung (wenn Ihr Arzt sagt, dass Sie das verkraften können) kann zu Hyperventilation führen. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, Ihre Atmung in dieser Anfangsphase zu beruhigen, werden Sie wahrscheinlich eine positive chemische Ausschüttung von Serotonin und Dopamin erleben, was einen großen Teil der behaupteten Vorteile erklären könnte.
Wir sehen auch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems, das die angeborene Immunreaktion reduzieren kann, was zu einer geringeren Entzündung führt. Dies könnte der Grund für die verbesserte Erholung sein. Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Beweise, um definitiv sagen zu können, dass kalte Duschen oder Eisbäder all die Vorteile bieten, auf die ihre Befürworter schwören, aber das bedeutet nicht, dass man es nicht tun sollte, solange man auf Nummer sicher geht.
Dr. Tom Brownlee ist Assistenzprofessor für angewandte Sportwissenschaften an der Universität von Birmingham im Vereinigten Königreich. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Kraft und Kondition sowie Ernährung, zu denen er eine Reihe von Fachartikeln veröffentlicht hat. Er promovierte, während er als Sportwissenschaftler beim FC Liverpool arbeitete, und beriet anschließend eine Reihe von Marken im Vereinigten Königreich und im Ausland.