Sport-Videoanalyse im Überblick: 5 Schritte zum Erfolg
Videoanalysten und -koordinatoren bleiben in Sportorganisationen oft unsichtbar, aber die Arbeit, die sie im Hintergrund leisten, ist von zentraler Bedeutung für die Planung vor dem Spiel, die Überprüfung nach dem Spiel und die Entwicklung der Strategie auf dem Spielfeld.
Wir arbeiten täglich mit Videoanalysten und -koordinatoren zusammen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen, mit denen sie in ihrer Rolle konfrontiert sind, und um herauszufinden, wie wir weiterhin Technologien entwickeln können, die ihre täglichen Aufgaben effizienter und effektiver machen.
In diesem Blog werden fünf grundlegende Bereiche beschrieben, die alle Videoanalysten und -koordinatoren bei der Einrichtung optimaler Prozesse und Arbeitsabläufe in ihrem Unternehmen berücksichtigen sollten. Möchten Sie ein breiteres Spektrum von Videoanalyseanwendungen kennenlernen? Lesen Sie unseren ultimativen Leitfaden für die Videoanalyse.
Wenn Sie neu im Bereich der Videoanalyse sind, wird Ihnen dieser Blog helfen, sich an die Rolle zu gewöhnen und neue Funktionen in Ihrem Verein aufzubauen. Wenn Sie schon erfahrener sind und mehr über die spezifischen Anwendungen in Ihrem Sport erfahren möchten , klicken Sie hier.
Coaching-Bedürfnisse mit Videoanalyse verstehen
Es ist kein Geheimnis, dass verschiedene Vereine unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Ressourcen haben. Damit die Videoanalyse in Ihrem Verein wirklich etwas bewirken kann, ist es wichtig, dass das Trainerteam sie akzeptiert und ihre wichtigsten Bedürfnisse und Kommunikationsmethoden versteht.
Bevor Sie mit der Entwicklung Ihrer eigenen Analyseprozesse und Arbeitsabläufe beginnen, müssen Sie die Erwartungen des Trainerstabs an die Videoanalyse ermitteln .
- Erwarten sie Präsentationen vor und nach dem Spiel?
- Wie schnell sollen die Projekte abgewickelt werden?
- Welchen Detaillierungsgrad wünschen sie sich?
- Wie viel Einfluss wollen sie auf den Prozess haben?
Sobald Sie Antworten auf diese Fragen haben, wird es einfacher, einen Arbeitsablauf zu entwickeln, der Ihre Zeit so effizient wie möglich nutzt und gleichzeitig den Prioritäten des Trainerstabs gerecht wird. Ohne diesen Schritt riskieren Sie, die Wirkung der Videoanalyse innerhalb der Organisation zu verringern, indem Sie Prioritäten setzen, die nicht mit den allgemeinen Leistungszielen des Vereins übereinstimmen.
Der andere Teil des Puzzles ist die Kommunikation. Wenn Sie wissen, wie Coaches kommunizieren, können Sie Ihre Analyse so gestalten, dass Ihre Botschaft am besten ankommt und die Fachkenntnisse der Coaches berücksichtigt werden.
Wenn ein Trainer ein erfahrener Nutzer von Videotools ist, ist er vielleicht bereit, in einer technischeren Sprache zu sprechen und möglicherweise sogar eine aktive Rolle bei der täglichen Analyse zu übernehmen. Wenn sie weniger technisch versiert oder neu in der Leistungsanalyse sind, ist es vielleicht am besten, wenn Sie Ihre Ausführungen vereinfachen und die Erkenntnisse in einem rein taktischen Kontext präsentieren.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die wichtigsten kurzfristigen Coaching-Bedürfnisse zu verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Arbeit mittel- und langfristig weitaus effektiver und wirkungsvoller sein wird. Indem Sie sich um die Zustimmung der Coaches bemühen, verbessern Sie die Wertschätzung der Videoanalyse in der gesamten Organisation und schaffen optimale Arbeits- und Kommunikationsmuster für die Zukunft.
Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, in denen Sie die größte Wirkung erzielen können
Unabhängig von der Art der Organisation, für die Sie arbeiten, kann es schwierig und beängstigend sein, den Überblick zu behalten. Für Videoanalysten und -koordinatoren ist dies jedoch von entscheidender Bedeutung, wenn Sie möchten, dass andere realistische Erwartungen an Ihre Arbeit stellen und sicherstellen, dass Sie Ihre Zeit optimal nutzen.
Eine der besten Möglichkeiten, dies zu erreichen, besteht darin, die Bereiche zu ermitteln, in denen Sie den größten Einfluss auf die Organisation ausüben können. Wie auch immer Sie der Meinung sind, dass dem Verein mit einer Videoanalyse am besten gedient wäre, es liegt an Ihnen, Ihre Prioritäten festzulegen und sich mit den relevanten Interessengruppen formell darauf zu einigen.
Vielleicht sind Sie der Meinung, dass Ihre Aufgabe darin bestehen sollte, die Trainer im Umgang mit Video zu schulen und ihnen die Teilnahme am Analyseprozess zu erleichtern. Oder Sie sind der Meinung, dass der Verein in diesem Bereich mehr Führung braucht und dass es Ihre Aufgabe ist, in die Bresche zu springen und bewährte Verfahren einzuführen. Wie auch immer Ihre Schlussfolgerung ausfällt, es ist wichtig, dass sie mit allen relevanten Personen kommuniziert und vereinbart wird.
Wenn Sie regelmäßig gebeten werden, zeitaufwändige Aufgaben zu erledigen, die über die vereinbarten Prioritäten hinausgehen, dann scheuen Sie sich nicht, sich dagegen zu wehren und deutlich zu machen, dass zusätzliche Aufgaben bedeuten, dass Sie weniger Zeit für die Erfüllung der primären Bedürfnisse haben. Es kann auch nützlich sein, sich eine neugierige Haltung zu bewahren und den Zweck der Arbeit, um die man Sie bittet, zu hinterfragen, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie von Ihren Hauptzielen ablenkt. Wenn diese Einstellung richtig ist, kann sie zu positiven Diskussionen führen und den Respekt zwischen verschiedenen Rollen und Abteilungen erhöhen. Wenn Sie sich selbst und andere auf diese Weise proaktiv zur Rechenschaft ziehen, dürfte dies dem Club langfristig zugute kommen und sicherstellen, dass Sie die Wirkung Ihrer Rolle maximieren.
Scheuen Sie sich nicht, klare Grenzen zu setzen
Wenn Sie der einzige Videoanalyst in Ihrem Verein oder Teil eines kleinen Analyseteams sind, kann der Zeitdruck enorm sein. Um zu verhindern, dass Sie in der schieren Menge an Arbeit, die auf Sie zukommt, untergehen, ist es wichtig, dass Sie Ihrer Rolle klare Grenzen setzen.
Als Videoanalysten und -koordinatoren kennen wir alle diese frustrierenden Momente, in denen wir wie Mitglieder der IT-Abteilung behandelt und gebeten werden, den Bürodrucker zu reparieren, nur weil wir die meiste Zeit mit Technik arbeiten. Grenzen setzen heißt, solche Situationen zu vermeiden und sich darüber klar zu werden, wofür man zuständig ist und wofür nicht. Schließlich sind Sie angestellt, um aussagekräftige Analysen zu liefern, und nicht, um ein glorifizierter IT-Techniker zu sein.
Auch hier kommt es auf eine effektive Kommunikation an. Indem Sie Ihre Kollegen über die Möglichkeiten der Videoanalyse aufklären, können Sie ihnen helfen, Ihre Rolle und die Auswirkungen Ihrer Arbeit besser zu verstehen. Das ist nicht immer einfach, aber wenn Sie sich die Zeit nehmen, den Leuten einen Einblick in den Videoprozess zu geben, kann das dazu beitragen, dass die Analyse im gesamten Verein besser angenommen wird, und auch Diskussionen eröffnen, die Ihnen helfen, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
Wenn Sie diese Kommunikationskanäle schaffen, ist es leichter, die klaren Grenzen zu ziehen, die Sie brauchen, um Ihre Arbeit so effektiv wie möglich zu erledigen. Sobald Sie diese geschaffen haben, sollten Sie feststellen, dass Sie mehr Zeit haben, sich auf die Aspekte Ihrer Arbeit zu konzentrieren, die den größten positiven Unterschied machen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Athleten mit Videos beschäftigt sind
Eine große Herausforderung für alle Videoanalysten und -koordinatoren besteht darin, sicherzustellen, dass die Athleten sich voll und ganz auf das Video einlassen. Jüngste Untersuchungen von Mark Copeland haben ergeben, dass 20 % der Athleten Angst vor der Videoanalyse haben, weshalb die Vermittlung von Informationen auf relevante, verständliche und konstruktive Weise von größter Bedeutung ist.
Eine wirksame Methode, um Ihre Sportler für den Einsatz von Videos zu gewinnen, besteht darin, nur die notwendigsten Informationen zu vermitteln. Studien zeigen, dass unsere Fähigkeit, Informationen zu behalten, nach etwa 15 Minuten nachlässt. Daher ist es entscheidend, dass Sie Ihre Präsentationen kurz und knapp halten, wenn Ihre Botschaften ankommen sollen.
Zeichentools können auch ein effektives Mittel sein, um wichtige Punkte hervorzuheben und Ihre Präsentationen ansprechender zu gestalten. Plattformen wie Catapult Vision und Thunder haben diese Werkzeuge integriert, um den Anmerkungsprozess so schnell und einfach wie möglich zu gestalten und Analysen mit zusätzlichen Illustrationen zum Leben zu erwecken.
Wenn Sie sich für den Einsatz von Zeichenwerkzeugen in Ihren Präsentationen entscheiden, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Wirkung und übermäßigem Einsatz zu finden. Wenn Sie sparsam damit umgehen, sind Anmerkungen eine gute Möglichkeit, die wichtigsten technischen und taktischen Punkte für Ihre Teilnehmer hervorzuheben. Wenn Sie sie jedoch zu häufig verwenden, laufen Sie Gefahr, die Wirkung Ihrer Präsentationen zu verwässern und Ihr Publikum eher abzulenken als zu fesseln.
Eine weitere Möglichkeit, Sportler einzubinden, besteht darin, ihnen Informationen über die Plattformen und Technologien zukommen zu lassen, mit denen sie am besten vertraut sind. Wenn Ihre Spieler ständig im Team-WhatsApp-Chat sind, warum sollten Sie dann nicht dort Analysen austauschen oder eine analysespezifische Gruppe einrichten? Wenn Ihr Verein eine App für die Verwaltung von Sportlern verwendet, könnte diese vielleicht zu einem Ventil für Videoclips werden? Präsentationen von Angesicht zu Angesicht werden immer ihren Platz haben, aber es lohnt sich, kreativ zu werden und Ideen für zusätzliche Kommunikation zu entwickeln.
Wenn Sie verstehen, wie Ihre Athleten lernen, und die optimale Art der Präsentation Ihrer Arbeit finden, können Sie dazu beitragen, dass Video ein Teil der täglichen Routine Ihrer Athleten wird. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie die Aufmerksamkeit der Athleten aufrechterhalten und sicherstellen wollen, dass Ihre Analyse einen echten Einfluss auf die Leistung hat.
Auf alle Eventualitäten vorbereitet sein
Wie alle Videoanalysten und -koordinatoren wissen, gibt es nichts Schlimmeres, als wenn die Kamera gerade dann ausfällt, wenn man mit dem Filmen einer Trainingseinheit beginnt, oder wenn ein unvorhergesehener technischer Fehler auftritt, während ein Raum voller Sportler auf Ihre Präsentation wartet. Wir haben das alle schon erlebt, aber das macht diese Situationen nicht einfacher, wenn sie auftreten!
Um diese Fälle auf ein Minimum zu reduzieren, ist es wichtig, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. In der Praxis bedeutet dies alles, von der Einrichtung stabiler Arbeitsabläufe bis hin zur Sicherstellung, dass Sie im entscheidenden Moment einen Ersatz-HDMI-Adapter zur Hand haben.
Um sicherzustellen, dass Sie auf alles vorbereitet sind, was die Videoanalyse für Sie bereithält, finden Sie hier eine kurze Checkliste mit Dingen, die Sie beim Filmen, Bearbeiten oder Präsentieren unbedingt zur Hand haben oder beachten sollten:
Kameras und Hardware
Es mag selbstverständlich erscheinen, aber es ist für die Videoanalyse unerlässlich, vor jedem Spiel sicherzustellen, dass Ihre Kameras und Laptops vollständig aufgeladen und in gutem Zustand sind. Es dauert nur ein paar Augenblicke und könnte Ihnen später ungewollte Kopfschmerzen ersparen.
Software
Es ist wichtig, die Videoanalysesoftware zu finden, die am besten zu Ihrer Routine passt. Vereinfacht sie den Tagging-Workflow? Können Sie die Software offline nutzen, wenn Sie zu und von den Spielen reisen? Können Sie innerhalb der Plattform Präsentationen erstellen? Wenn Sie diese Dinge frühzeitig berücksichtigen, können Sie zu Beginn der Saison eine Menge Zeit sparen.
Video-Formate
Gute technische Kenntnisse über Video und das Verständnis, welche Formate mit welchen Geräten funktionieren, sind natürlich ein wichtiger Teil der Aufgabe eines Analysten. Es kann sehr frustrierend sein, mit Formatierungsproblemen konfrontiert zu werden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Videoauflösung, den Codec, die Bildrate und die Bitrate kennen, um potenzielle Probleme zu vermeiden und die beste Lösung für die jeweilige Situation zu finden.
Logistische Einzelheiten
Wenn Sie sich vor dem Training und den Spielen über alle logistischen Details im Klaren sind, können Sie beruhigt in jede Sitzung oder jedes Spiel gehen. Wenn Sie unterwegs sind, wissen Sie, welche Einrichtungen zur Verfügung stehen werden, wenn Sie Ihren Vortrag halten? Wie viel Zeit werden Sie voraussichtlich mit den Spielern und Trainern haben, um Ihre Botschaft zu vermitteln? Sobald Sie diese Details geklärt haben, wird es einfacher, sich an die Gegebenheiten der jeweiligen Situation anzupassen.
Adapter und Kabel
Die Arbeit mit Videoplattformen und verschiedenen Technologien bringt einige komplizierte Faktoren mit sich. Einer davon ist die Anzahl der verschiedenen Kabel und Adapter, die Sie zur Hand haben müssen. Wo auch immer Sie arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie alle Kabel, die Sie benötigen, und einen Vorrat an Ersatzteilen dabei haben, falls Sie welche verlegen.

Update: Catapult auf der Shortlist für die Sports Technology Awards, Best Data & Analytics
Was sind die Sports Technology Awards? Die Sports Technology Awards sind die weltweit führende Auszeichnung für technologiegestützte Innovationen im Sport. Das Ziel der STA Group ist es, diejenigen anzuerkennen und zu belohnen, die einen herausragenden Beitrag zur Sporttechnologie geleistet haben.
Von Athleten und Teams bis hin zu innovativen Unternehmen - die STA-Gruppe würdigt all jene, die Technologien einsetzen, um die Welt des Sports zu verbessern. Lesen Sie hier mehr über die Nominierung von Catapult.