Catapult auf der Shortlist für die Sports Technology Awards, Best Data & Analytics

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Catapult bei den 2023 Sports Technology Awards in der Kategorie "Best Tech for Data and Analytics" in die engere Wahl gekommen ist.

Was sind die Sports Technology Awards? Die Sports Technology Awards sind die weltweit führende Auszeichnung für technologiegestützte Innovationen im Sport. Ziel der STA Group ist es, diejenigen anzuerkennen und zu belohnen, die einen herausragenden Beitrag zur Sporttechnologie geleistet haben. Von Athleten und Teams bis hin zu innovativen Unternehmen - die STA Group feiert all jene, die Technologie nutzen, um die Welt des Sports zu verbessern.

Leistungsdaten und Videoheld

Catapult wurde für eine kürzlich veröffentlichte Lösung gewürdigt, die Wearable-Technologie mit Video integriert, um Trainern kontextbezogene Leistungseinblicke zu ermöglichen. Diese Veröffentlichung war ein branchenbestimmender Moment, da zum ersten Mal Leistungsdaten von Athleten aus Catapults Vector-Wearable-Geräten mit MatchTracker, der leistungsstärksten Videoanalyseanwendung für Spitzenteams, synchronisiert werden.

Jetzt ist jede physische Messgröße mit Videomaterial verbunden, das zu jedem Zeitpunkt des Spiels abrufbar ist. Sehen Sie unten, um mehr zu erfahren:

→ Wenn Sie diese integrierte Daten- und Videolösung für Ihr Team ausprobieren möchten, klicken Sie hier.

Nutzervorteile der integrierten Wearable Technology mit Videoanalyse

Seit einiger Zeit fordern Teams und ihre Trainer tiefere, aussagekräftigere Erkenntnisse aus ihrer Datenerfassung und Videoanalyse. Elliott Axtell, Head of Academy Sports Science beim FC Chelsea, sagte dies bereits:

"Das Hinzufügen von Kontext ist so wichtig, und es reicht nicht mehr aus, nur Gesamtzahlen zu haben. Sie müssen in der Lage sein, die Unterschiede in der Belastung, die beispielsweise zu Verletzungen führen, zu visualisieren und zu verstehen... und wenn es darum geht, Ihre Erkenntnisse mit Trainern zu teilen, sollten Sie immer versuchen, spiel- oder trainingsbezogenen Kontext hinzuzufügen. Auf diese Weise wird es für die Trainer viel einfacher, die von Ihnen berichteten Erkenntnisse zu verstehen. Die eigentliche Aufgabe Ihrer Berichte ist es, eine Geschichte zu erzählen. Das Hinzufügen von Kontext zu Ihren Erkenntnissen - z. B. die Angabe, wie viel wöchentliche Arbeit/Belastung ein Spieler hatte - ist der Schlüssel zur Bestimmung der Leistung am nächsten Spieltag.

Matchtracker MT Erweiterte Analytik Produkt-Webinar

Die integrierte Daten- und Videolösung erfüllt diesen Wunsch nach mehr kontextbezogenen Einblicken und vieles mehr:

  1. Kontextbezogene Leistungseinblicke - Bislang mussten Leistungssportler, Videokoordinatoren und andere Teammitglieder mehrere Systeme verwenden, um Training und Spiele zu analysieren. Die Verwendung mehrerer Systeme ist kostspielig, nicht intuitiv kollaborativ und hat dazu geführt, dass der Analyse-Workflow zeitaufwändig geworden ist.
  2. Erschließung von Positionsdaten - Teams ohne Zugang zu optischen Daten haben bisher die Möglichkeit verpasst, die Position der Athleten im Spiel und während der Trainingseinheiten zu bewerten. Diese Leistungsdaten- und Videolösung löst diese Herausforderung, indem sie die Daten der Athleten über das integrierte GPS-Tracking am Körper integriert.
  3. Verbesserung der Workflow-Effizienz - Diese neue Daten- und Videolösung verbessert die Workflow-Effizienz der Benutzer und spart wertvolle Zeit. Die Integration nutzt die besten Funktionen von Leistungsdaten- und Videoanalyselösungen - verknüpfte Daten, KI-gestützte Tools und sportartspezifische Algorithmen -, um automatisch Spielzustände zu identifizieren und die physischen Metriken der beteiligten Spieler zu verknüpfen.

Hannes Dold, Leiter der Leistungsanalyse beim 1. FC Köln, nutzt die integrierte Lösung bereits seit einiger Zeit:

"Die Arbeitsabläufe sind einfach hervorragend, man kann Präsentationen in Focus und Matchtracker parallel öffnen, man kann sie problemlos mit dem gesamten Trainerstab teilen und jeder kann während eines Spiels auf alles zugreifen. Wir können live von der Tribüne zur Bank streamen. Es ist ein einheitlicher Workflow von A-Z mit der jeweiligen Cloud-Sharing-Lösung Hub für Spieler und Trainer. Deshalb kann ich es nur wärmstens empfehlen."

Leitfaden: Wie Sie Athletendaten in Ihre Leistungsanalyse-Workflows integrieren

Wenn Sie die Aussagekraft Ihrer Analysepräsentationen und damit die Wirkung auf die Teamleistung erhöhen möchten, können Sie hier unseren aktuellen Leitfaden herunterladen.

Dieser Leitfaden wurde von Adam Chovan, Catapult Senior Product Manager - Pro Video, verfasst. Er schreibt:

Unabhängig davon, ob Sie Catapult bereits nutzen oder mehr darüber erfahren möchten, hoffen wir, dass dieser Leitfaden Ihnen hilft, besser zu verstehen, in welche Richtung Catapult die Leistungsanalyse treibt.

Seit der ersten Veröffentlichung der Catapult Pro Video Platform können Teams nun die physischen Daten ihrer Athleten in ihre Leistungsanalyse-Workflows integrieren. Diese erstmalige Integration hat zahlreiche neue Erkenntnisse zutage gefördert und die Arbeitsabläufe der Teams wie nie zuvor miteinander verbunden.

Integrieren Sie Athletendaten in Ihre Leistungsanalyse-Workflows

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Teams physische Daten in ihre Analyse-Workflows integrieren, um das Verständnis von Leistung neu zu gestalten:

  • HINTERGRUND - Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der integrierten Analyse.
  • ÜBERSICHT - Verstehen Sie, wie die Schlüsselprodukte der Catapult Pro Video und ihre Auswirkungen auf eine Vielzahl von Teamrollen - Trainer, Analysten und Leistungsmanager - aussehen.
  • INSIGHTS - Entdecken Sie die 5 wichtigsten Erkenntnisse, die Teams durch die Integration von Athletendaten mit Video gewinnen können.
  • TAKEAWAY - Ein kurzer Einblick in die Entwicklung der integrierten Analyse.

Sind Sie bereit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?