Frauen im Sport: Alivia del Basso, Kraft- und Konditionstrainerin, West Coast Eagles

In unserem neuesten Interview mit Frauen im Sport sprechen wir mit Alivia del Basso bei den AFLW's West Coast Eagles. Alivia spricht über ihre glanzvolle Karriere als Sportlerin, das aktuelle Thema der Akzeptanz von Athleten und die Geschwindigkeit, mit der sich die Sportwissenschaft entwickelt hat. 

Wie viele andere Leistungssportler war auch Alivia selbst eine Sportlerin. Sie war einer der größten australischen Eishockeystars und die erste Australierin, die an einem NCAA Division 1-Turnier teilnahm. Sie besuchte die Pursuit of Excellence Academy in Kanada und war die beste Torschützin des australischen Teams bei den 2012 IIHF-Frauen-Weltmeisterschaften.

Zunächst erwies sich die von Männern dominierte Branche als einschüchternd: "Zunächst wollte ich diese Karriere nicht anstreben, weil ich glaubte, dass sie für eine junge Frau unrealistisch wäre. Alivia beschloss jedoch, ihre ganze Energie in die Arbeit im Kraft- und Konditionsbereich zu stecken, und hat nicht zurückgeblickt.

Alivia ist der Meinung, dass dies ein großer Vorteil ist, wenn man als weibliche Fachkraft hauptsächlich mit weiblichen Sportlern arbeitet. Alivia ist sich bewusst, dass es noch viel zu tun gibt, um die Branche anzugleichen. "Es gibt immer noch geschlechtsspezifische Barrieren in der Branche, aber ich habe das große Glück, großartige männliche Mentoren zu haben, die an meine Fähigkeit glauben, mit jedem Athleten zu arbeiten".

Aufgrund der Saisonabhängigkeit des Fußballs in Australien sieht Alivia die größte Herausforderung in der Branche darin, ganzjährig Arbeit zu finden. "Es ist schwer Es ist manchmal schwer zu sehen, wie deine Freunde aus anderen Branchen die Universität verlassen und sofort eine Vollzeitstelle bekommen".

Von Herausforderungen bis hin zu Siegen - es fällt Alivia schwer, eine einzige große Erfolgsgeschichte in ihrer beruflichen Laufbahn zu nennen. Am meisten Spaß macht es mir, wenn ich feststelle, dass ich einen Athleten beeindruckt habe". Als Kollegen oder Athleten, die den größten Einfluss auf Alivia hatten, nennt sie Glenn Stewart, heute High Performance Manager bei den West Coast Eagles (AFL), sowie den renommierten Krafttrainer Michael Boyle, unter dem Alivia ihr Praktikum absolvierte.

Das Thema der Akzeptanz der Athleten in der Sportwissenschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wearable Technology, ist in letzter Zeit in den Medien sehr präsent gewesen. Um diese Akzeptanz zu erreichen, ist es wichtig, den Sport in- und auswendig zu kennen und die Fähigkeit zu haben, auf einer tiefen Ebene mit den Athleten und Trainern zu kommunizieren. Für Alivia ist dies einer ihrer Hauptschwerpunkte. Auf die Frage, wofür sie in ihrer Karriere in Erinnerung bleiben möchte, antwortet sie: "Die Fähigkeit, die Athleten zu überzeugen."

Alivia hebt die Geschwindigkeit hervor, mit der sich die Branche in den letzten 10 Jahren entwickelt hat. "Die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist verrückt. Ich denke, man wäre dumm, sie nicht zu nutzen, wenn man die Möglichkeit dazu hat. 

Die Untermauerung und Qualifizierung von Meinungen durch Daten ist für Alivia von großer Bedeutung und für ihre Rolle unerlässlich, wie für jeden Sportwissenschaftler. "Es wurde immer deutlicher, dass dies während der Arbeit in der W-League in der letzten Saison mit Perth Glory entscheidend war. 

Alivia ist gespannt, wie sich die Branche in den nächsten Jahren entwickeln wird, aber trotz der Unwägbarkeiten ist eines sicher: Sie wird mitten in der Entwicklung dabei sein und die Fahne für den Frauensport hochhalten.

Lesen Sie unsere früheren Profile von Frauen im Sport:

Hannah Jowitt, Analystin für internationale Studiengänge, EZB

Kate Starre, Managerin für hohe Leistung, Fremantle Dockers AFLW

Tahleya Eggers, Sportwissenschaftlerin, Parramatta Eels

Shona Halson, Außerordentliche Professorin, Australian Catholic University

Cheryl Cox, Trainerin für sportliche Leistungen, Universität von Kalifornien-Berkeley

Naomi Datson, Dozentin für Sportleistungsanalyse, Universität von Chichester

Sind Sie bereit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen?